Aktuelles
08.03.2021 | NEU: Fachärztliche Gutachten für Kultur und Sport
Die Corona-Pandemie hat uns alle in Deutschland seit über einem Jahr fest im Griff. Viele Einrichtungen des Sports und der Kultur mussten ihren Betrieb einstellen, Zuschauer und Besucher sind nicht zugelassen zu den Veranstaltungen aus Sorge für Übertragungen und damit einer Ausbreitung von SARS-CoV-2.
Innovative Hygiene-Konzepte und moderne Messverfahren können dazu beitragen, dass eine gezielte Öffnung von Veranstaltungen für Zuschauer wieder möglich werden, ohne dabei den Infektionsschutz zu vernachlässigen.
Für weitere Informationen zu unseren fachärztlichen Gutachten für Kultur und Sport klicken Sie bitte auf die Schaltfläche.
19.01.2021 | Impfen 2 | Dr. Zinn und Dr. Szczyrba beantworten Fragen zum Thema „Mythen zu den neu zugelassenen Corona-Impfstoffen"
Dr. Zinn und Dr. Szczyrba beantworten Fragen zum Thema „Mythen zu den neu zugelassenen Corona-Impfstoffen
19.01.2021 | Impfen 1 | Dr. Zinn und Dr. Szczyrba klären Fragen zum Thema „Neue Corona-Impfstoffe“
Dr. Zinn und Dr. Szczyrba klären Fragen zum Thema „Neue Corona-Impfstoffe“
08.01.2021 Informationen zur Impfung gegen SARS-CoV-2
Das Land bereit sich auf die Impfungen vor - so auch viele Kliniken.
"Welcher Impfstoff ist sicher?" oder "Geht das nicht alles viel zu schnell?" sind nur einige Fragen, auf die wir Antworten im Anhang zusammengestellt haben. Darüber hinaus geben wir einen Überblick zu den verfügbaren Impfstoffen.
26.11.2020 | Keime in der Wasserleitung: Eine unsichtbare Gefahr für die Gesundheit
Wie gefährlich Keime in Trinkwasser-Leitungen sein können, zeigt dieser Beitrag des SWR und fragt: Wie kann es soweit kommen?
Unser Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Dr. Marc Szczyrba, kennt die Problematik und weiß, wie Legionellen, Pseudonomas und andere Bakterien in unsere Leitungen gelangen. Wer wissen möchte, ob die Trinkwasserqualität in den eigenen vier Wänden unbedenklich ist, kann dies mit unserer Wasserdiagnostik überprüfen lassen.
28. Oktober 2020 | Aktuelle Interviews
Aktuelle Interviews und Stellungnahmen von Dr. Zinn zur Corona-Pandemie finden Sie hier.
1. Oktober 2020 | SARS-CoV-2 Update
Aktuelle Fragen zum Thema "Antigennachweise zur Diagnostik von SARS-CoV-2" beantwortet das RKI in der am 24.09.2020 veröffentlichten Empfehlung "Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2"
Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete finden Sie hier.
11. September 2020 | SARS-CoV-2 Update
Das RKI hat verschiedene Dokumente in Bezug auf SARS-CoV-2 aktualisiert. Unter anderem:
Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI
Management von Kontaktpersonen
19. August 2020 | Update Hygienemanagement in Zeiten von Corona
Update Hygienemanagement in Zeiten von Corona: Dr. Georg-Christian Zinn
14. August 2020 | SARS-CoV-2 Update
02. Juli 2020 | Corona FAQ: Aktuelle Fragen zum neuen Coronavirus
Corona FAQ: Dr. Zinn und Dr. Szczyrba beantworten aktuelle Fragen zum Thema Sars CoV-2.
24. Juni 2020 | Corona FAQ: Aktuelle Fragen zum neuen Coronavirus
Corona FAQ: Dr. Zinn und Dr. Szczyrba beantworten aktuelle Fragen zum Thema Sars CoV-2.
17. Juni 2020 | SARS-CoV-2 Update
Das RKI hat mehr als 130 Gebiete, in denen ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht, ausgewiesen. Hierzu gehören beispielsweise auch Schweden und die Türkei.Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des RKI.
Außerdem wurde das Schema zur Nachverfolgung von Kontakpersonen angepasst:
5. Juni 2020 | Corona FAQ: Aktuelle Fragen zum neuen Coronavirus
Corona FAQ: Dr. Zinn und Dr. Szczyrba klären aktuelle Fragen zum neuen Coronavirus.
20. Mai 2020 | SARS CoV-2 Update
Das RKI hat einige neue Dokumente zum Thema SARS CoV-2 veröffentlicht.
4. Mai 2020 | Aktuelle Fragen und Antworten zum neuen Coronavirus
Aufzeichnung des LIVE-Webinars vom 29.04.2020 mit dem Schwerpunkt SARS-CoV-2. Dr. Zinn und Dr. Szczyrba klären aktuelle Fragen zum neuen Coronavirus.
4. Mai 2020 | SARS CoV-2 Update
Die aktuellen Publikationen zum Thema SARS-CoV-2 finden Sie hier.
Darüber hinaus hat das RKI unter anderem den Steckbrief zu SARS-CoV-2 aktualisiert.
28. April 2020 | Dr. Georg Christian Zinn erklärt die korrekte Verwendung von Alltagsmasken
20. April 2020 | SARS CoV-2 Update der WHO
Die WHO hat einige Leitlinien, Materialien und Apps entwickelt, die für die an vorderster Front kämpfenden Gesundheitsfachkräfte bei der Versorgung von Kindern mit schweren akuten Atemwegsinfektionen bei Verdacht auf COVID-19 nützlich sein können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
15. April 2020 | SARS CoV-2 Update
Das RKI hat viele seiner Dokumente überarbeitet und aktualisiert. Hier die wichtigsten im Überblick:
Steckbrief zu COVID-19 (10.4.2020)
Flussschema COVID-19-Verdacht: Maßnahmen und Testkriterien - Orientierungshilfe für Ärzte (6.4.2020)
3. April 2020 | SARS CoV-2 Update Altenpflege
Das Robert-Koch-Institut hat die Empfehlungen zu Prävention und Management von COVID-19-Erkrankungen in der stationären und ambulanten Altenpflege aktualisiert.
Die wichtigsten Eckpunkte dieser Empfehlung:
- Auch außerhalb der direkten Versorgung von COVID-19 Patienten wird das generelle Tragen von MNS durch sämtliches Personal mit direktem Kontakt zu besonders vulnerablen Personengruppen aus Gründen des Patientenschutzes während der Pandemie empfohlen.
- Beim Auftreten von Atemwegserkrankungen oder fieberhaften Erkrankungen sollte eine Abklärung auf SARS-CoV-2 erwogen werden.
- Hinweise für Besucher (z.B. Aushang) anbringen, dass sie das Altenheim nicht aufsuchen sollen, wenn sie eine akute Atemwegserkrankung haben.
- Besuchsregelungen sollten ggf. mit den Gesundheitsbehörden abgestimmt werden.
- Mitarbeiter mit akuten Atemwegserkrankungen sollten zu Hause bleiben
- Bei neu aufgenommenen Bewohnern sollte der Gesundheitsstatus erhoben werden, Personen mit Atemwegserkrankungen oder fieberhaften Erkrankungen sollten dem betreuenden Arzt zur Entscheidung des weiteren Vorgehens vorgestellt werden.
- Erkrankte Bewohner mit Atemwegserkrankungen oder fieberhaften Erkrankungen sollten im Zimmer versorgt werden.
- Generelle Informationen für Mitarbeiter, Bewohner und deren Besucher, welche Anstrengungen unternommen werden, um die Bewohner zu schützen
- Hände-Desinfektionsmittel und Einmaltaschentücher sollten in allen Bereichen, auch den Wohnbereichen der Bewohner, bereit gestellt werden
- In der Pflege von Erkrankten mit Fieber oder Atemwegserkrankungen sollte den Empfehlungen entsprechende Schutzausrüstung verwendet werden
- Schutzausrüstung und Hinweise zu deren Benutzung sollten unmittelbar vor den Wohnbereichen platziert werden
- Mülleimer zur Entsorgung von Einmalartikeln sollten im Innenbereich vor der Tür aufgestellt werden
- Bei Übernahme durch bzw. Transfer in eine andere Einrichtung sollte eine Vorab-Information bezüglich Atemwegserkrankung bzw. auf COVID-19 verdächtige Erkrankung erfolgen
- Die Beobachtung des Gesundheitszustandes des Personals.
30. März 2020 | Sars CoV-2: Update
Internationale Risikogebiete
Ägypten: ganzes Land
Frankreich: Île-de-France und Region Grand Est (diese Region enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne)
Iran: ganzes Land
Italien: ganzes Land
Österreich: ganzes Land
Schweiz: Kantone Tessin, Waadt und Genf
Spanien: Regionen Madrid, Navarra, La Rioja und Paìs Vasco
Südkorea: Daegue und die Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
USA: Bundesstaaten Kalifornien, Washington, New York und New Jersey
21. März 2020 | Sars CoV-2: Update
Die internationalen Risikogebiete (Stand: 21.03.2020):
Ägypten: ganzes Land
China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan)
Frankreich: Region Grand Est (diese Region enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne)
Iran: ganzes Land
Italien: ganzes Land
Österreich: Bundesland Tirol
Spanien: Madrid
Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
USA: Bundesstaaten Kalifornien, Washington und New York
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen des RKI zum Thema COVID-19.
14. März 2020 | Sars CoV-2: Update
Das RKI hat die internationalen Risikogebiete aktualisiert und Tirol sowie Madrid als solche benannt.
Die internationalen Risikogebiete (Stand: 14.03.2020):
Italien
Iran
In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan)
In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
In Frankreich: Region Grand Est (diese Region enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne)
In Österreich: Bundesland Tirol
In Spanien: Madrid
Darüber hinaus hat das RKI seine Strategie-Ergänzung zu empfohlenen Infektionsschutzmaßnahmen und Zielen in einem 2. Update aktualisiert.
10. März 2020 | Sars CoV-2: Update
Das RKI hat die internationalen Risikogebiete aktualisiert und Italien sowie den Iran komplett als solches benannt.
Die internationalen Risikogebiete (Stand: 10.03.2020):
Italien
Iran
In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan)
In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
Die Frage, warum Kinder kaum oder gar nicht symptomatisch werden bei einer SARS-CoV-2-Infektion , wird in dieser Studie versucht zu beantworten.
09. März 2020 | Sars CoV-2: Update
Es gibt eine ganze Reihe an Aktualisierungen bzw. neuen Dokumenten des RKI, der ECDC und der WHO. Einige haben wir im folgenden für Sie zusammengestellt.
Die internationalen Risikogebiete (Stand: 09.03.2020):
In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan)
Im Iran: Provinz Ghom, Teheran
In Italien: Südtirol (entspricht Provinz Bozen) in der Region Trentino-Südtirol, Region Emilia-Romagna, Region Lombardei und die Stadt Vo in der Provinz Padua in der Region Venetien.
In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
Diese Karte der WHO zeigt die aktuellen Fallzahlen sowie die internationale Verteilung der bestätigten Covid-19-Fälle. Klicken Sie für die aktuelle Version auf die Karte!
Das Fluss-Schema zur Verdachtsabklärung wurde ebenfalls vom RKI auktualisiert. Für eine größere Darstellung klicken Sie bitte auf das Bild!
02. März 2020 | Sars CoV-2: Update
Inzwischen sind in der Mehrzahl der Bundesländer Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) bestätigt worden.
Die wichtigsten Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt:
-
Aktualisierung der Risikogebiete
- In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan)
- Im Iran: Provinz Ghom, Teheran
- In Italien: Region Emilia-Romagna, Region Lombardei und die Stadt Vo in der Provinz Padua in der Region Venetien.
- In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
-
Umgang mit Kontaktpersonen
- Das RKI definiert in 3 Risikokategorien die einzuleitenden Maßnahmen. Für weiter Informationen: www.rki.de/.
-
Aktuelle Publikationen
- Die aktuellen Publikationen zum Thema SARS-CoV-2 finden Sie hier.
27. Februar 2020 | Sars CoV-2: Update
Aufgrund der raschen Veränderungen bei den zu berücksichtigenden Risikogebieten weist das RKI darauf hin, dass es zur frühzeitigen Erkennung einer Infektion über die Abklärung von begründeten Verdachtsfällen hinaus geboten ist, SARS-CoV-2 bei Vorliegen einer entsprechenden Reiseanamnese oder Zeichen einer Viruspneumonie unklarer Ursache in die differenzialdiagnostischen Überlegungen frühzeitig einzubeziehen.
Neben eingen Updates zum ambulanten Management von Covid-19-Verdachtsfällen wurde das Fluss-Schema zur Verdachtsabklärung aktualisiert:
25. Februar 2020 | Sars CoV-2: Neudefinition der Risikogebiete
Das Robert-Koch Institut hat die Risikogebiete für Covid -19 (Sars CoV-2) neu definiert:
Risikogebiete
In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan) und die Städte Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou in der Provinz Zhejiang.
Im Iran: Provinz Ghom
In Italien: Provinz Lodi in der Region Lombardei und die Stadt Vo in der Provinz Padua in der Region Venetien.
In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
24. Februar 2020 | Sars CoV-2: Update
Auf den Seiten des Robert-Koch Instituts finden sich einige neue Informationen zum neuen Coronavirus. (Direkt zur Seite des RKI)
Unter anderem ist hier das konkrete Vorgehen zur Entisolierung von Patienten beschrieben:
Nach aktuellem Wissensstand ist eine Entisolierung und Entlassung frühestens 10 Tage nach Symptombeginn und Erfüllung ALLER folgender Kriterien vertretbar:
- Fieberfreiheit seit mind. 48 Stunden,
- Symptomfreiheit seit mind. 24 Stunden bezogen auf die akute COVID-19-Erkrankung
sowie
- 2 negative SARS-CoV-2-PCR-Untersuchungen im Abstand von 24 Stunden gewonnen aus oro-/nasopharyngealen Abstrichen (Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit SARS-CoV-2)
Im Einzelfall kann in enger Absprache von Klinik, Labor und Gesundheitsamt von diesen Kriterien abgewichen werden.
Darüber hinaus findet sich dort auch eine aktuelle Risikobewertung für Deutschland.
14. Februar 2020 | Sars CoV-2: Publikationen
In der aktuellen Ausgabe der Eurosurveillance (Volume 25, Issue 6 - 13 February 2020) finden sich weitere Publikationen zum neuen Coronavirus Sars CoV-2.
12. Februar 2020 | Sars CoV-2: Update und weitere Publikationen
Die WHO hat eine Namensänderung des neuen Corona-Virus sowie der dadurch ausgelösten Erkrankung bekannt gegeben.
Die Erkrankung, die bislang stets als neuartige Lungenkrankheit bezeichnet worden war, hat ab sofort den Namen: Covid-19 - abgeleitet von Corona, Virus und Disease ergänzt um das Jahr seiner Entdeckung 2019. Diese wird ausgelöst duch das Virus Sars CoV-2.
Im aktuellen E-Alert der Eurosurveillance finden sich die ersten Publikationen zum neuen Coronavirus 2019-nCoV
10. Februar 2020 | 2019-nCoV: Update und aktualisierte Handlungsanweisung des RKI
Die Risikogebiete wurden erweitert auf: Chinesische Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan) und die Städte Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou in der Provinz Zhejiang.
Auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts finden sich für die ärztliche Betreuung von Reiserückkehrern aus den o.g. Risikogebieten eine aktualisierte Handlungsanweisung zur Verdachtsabklärung.
07. Februar 2020 | 2019-nCoV: Publikationen
In der aktuellen Ausgabe der Eurosurveillance (Volume 25, Issue 5 - 06 February 2020) finden sich die ersten Publikationen zum neuen Coronavirus 2019-nCoV
05. Februar 2020 | 2019-nCoV: Therapieoptionen und Verlauf
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben für Sie die nächsten relativ aktuellen Informationen zu Corona-Viren bzgl. Therapieoptionen und klinischen Verläufen zusammengestellt.
03. Februar 2020 | 2019-nCoV: Update Entwicklung und PCR-Diagnostik
Seit heute steht die Diagnostik mittels Coronavirus-PCR auch über BIOSCIENTIA zur Verfügung.
Darüber hinaus gilt seit dem 01.02.2020 eine erweiterte Meldepflicht für den Verdacht, die Erkrankung und den Tod im Rahmen einer 2019-nCoV-Infektion.
31. Januar 2020 | 2019-nCoV: Update Entwicklung und Maßnahmen
Mittlerweile gibt es eine Teilreise-Warnung des Auswärtigen Amtes für China, diese gilt für die Provinz Hubei.
Auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts finden sich für die ärztliche Betreuung von Reiserückkehrern aus der Region Wuhan diese Handlungsanweisung zur Verdachtsabklärung.
27. Januar 2020 | 2019-nCoV: Verdachtsabklärung und Maßnahmen
Momentan breitet sich in der Region Wuhan (Volkrepublik China) ein neuartiges Corona Virus aus. Dieses führt in den allermeisten Fällen zu respiratorischen Symptomen bis hin zu schwersten, teilweise tödlich verlaufenden Lungenentzündungen.
Die chinesischen Behörden berichten von mehreren Todesfällen, mehreren Hundert Erkrankten und möglicherweise einigen Tausend Infizierten. Es gibt bislang nur einige wenige Fälle außerhalb Chinas (z.B. Thailand und Japan). Eine Reisewarnung für China ist nicht herausgegeben. Auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts finden sich für die ärztliche Betreuung von Reiserückkehrern aus der Region Wuhan diese Handlungsanweisung zur Verdachtsabklärung.
November 2019 | Schema zur neuen Masern-Impfpflicht jetzt verfügbar
Oktober 2019 | Die Wasserprobennahme kann jetzt direkt online beauftragt werden.
Juli 2019 | Die neue RKI-Empehlung zum Thema CDI ist nun online.
Die neue RKI-Empfehlung zum Thema „Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektion (CDI)“ ist nun online auf den Seiten des RKI verfügbar.